Unsere Abläufe
Unsere Tagesabläufe sind immer gleich organisiert. Rituale und Wiederholungen geben den Kindern Halt und Orientierungshilfe. Wiederkehrende Abläufe im Wochen- bzw. Tagesrhythmus sind wichtig und geben Sicherheit. Um unseren Kindern diese Sicherheit zu vermitteln, finden folgende Angebote sowie Aktivitäten statt:
7.00 Uhr – ca. 10.00 Uhr
Ankommen der Kinder, freies Frühstück und begleitendes Freispiel
10.00 Uhr – ca. 10.30 Uhr
Aufräumzeit und Singkreise
ab 9.30 Uhr
Toilettengänge (nach bedarf), Wickeln, bedürfnisorientierter Vormittagsschlaf, begleitende Aktivitäten wie puzzeln, kneten, tuschen, vorlesen, basteln und Bewegungsspiele. Ausflüge im Krippenbus in die nähere Umgebung, Spielzeit auf dem Außengelände im krippen eigenen Bereich.
12.00 Uhr – ca. 12.45 Uhr
Gemeinsames Mittagsessen in den Krippenräumen
ab 13.00 Uhr – 15.00 Uhr
Bedürfnisorientierter Mittagsschlaf, ruhiges Spielen, vorlesen, Ausruhen und ruhige Aktivitäten.
Betreuung im Krippenbereich bis 15.00 Uhr
ab 15.00 Uhr
Betreuung in der Nachmittagsgruppe
7.00 Uhr – ca. 8.30 Uhr
Ankommen der Kinder und begleitendes Freispiel
bis 10.00 Uhr
Freispiel in den verschiedenen Funktionsräumen
Individuelle Fördermaßnahmen
Freies Frühstücken
ca. 10.30 Uhr
Gruppenaktivitäten
ca. 11.00 Uhr
Außenaktivitäten (Spielplatz)
11.45 Uhr – 12.30 Uhr
Abholzeit
12.00 Uhr
Mittagessen für alle angemeldeten Kinder
13.00 Uhr / 14.00 Uhr / 15.00 Uhr oder bis 17.00 Uhr
Begleitendes Freispiel und Aktivitäten in der Nachmittagsgruppe
Zusätzliche Angebote
- Wir gehen in die Turnhalle der Grundschule Breklum
- Besuch von Pastor Steffen
- Sprachförderung
- Tanz- und Singangebote
- Ausflüge in die nähere Umgebung
11.45 Uhr – 12.30 Uhr
Gemeinsames Mittagessen
ab 13.00 Uhr
Wechselnde Aktivitäten & Freispiel
ab 14.00 Uhr – 15.00 Uhr
Gemeinsame Zwischenmahlzeit
ab 15.00 Uhr – 17.00 Uhr
Freispiel und/oder Spielplatz
Einblicke in unser Konzept
Unser Ziel ist es Ihren Kindern Geborgenheit, Anerkennung und Sicherheit zu geben. Wir sind für Ihre Kinder die Bezugspersonen außerhalb des Elternhauses. Unsere Arbeit soll ausgleichend und bewahrend zugleich sein, sie soll Stärken unterstützen, fördern und helfen. Wir unterstützen, begleiten und regen die Selbstbildungsprozesse der Kinder an. Unsere teiloffenen Stammgruppen bieten Geborgenheit durch Bindung, Explorations- und Vertiefungsmöglichkeiten. Jede Stammgruppe bietet als Funktionsraum individuelle Möglichkeiten.